Datum: 18. Februar 2023
Uhrzeit: 9:00 - 17:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Samstag, 18.02.2023

Ultraschall-Workshop Pferd
- Sehnen- und Bandapparat der distalen Gliedmaßen

Referierende:
Dr. Maren Hellige, Tierärztliche Hochschule Hannover
Dr. Friederike Jaek-Lutz, Tierärztliche Klinik für Pferde Bargteheide
Dr. Heinz Jaugstetter, Pferdeklinik Barkhof
TÄ Julie Pokar, TeamVet

Veranstaltungsort: Pferdeklinik Barkhof
ATF-Anerkennung: 7 Stunden (§10)
Teilnahmegebühr: € 380,00 zzgl. MwSt.

 

Datum: 25. Januar 2023
Uhrzeit: 18:00 - 19:30
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Themenabend Rittigkeitsprobleme.

Mittwoch, 25.01.2023, Beginn: 18 Uhr, Dauer ca. 1,5 Stunden.
Referentin: Dr. Maike Drevin, Pferdeklinik Barkhof.
Teilnahmegebühr: € 25,00 p.P. inkl. MwSt.

Wir sprechen an diesem Abend über Biomechanik, die Entstehung von "Blockaden", und wie Sie diese selbst frühzeitig erkennen können.

Rittigkeitsprobleme gehören zu den häufigsten Indikationen in der Chiropraktik.
Was bringt eine chiropraktische Behandlung und wie läuft sie ab?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen über Pferdetermine.de - s. "Tickets"

Startdatum: 1. Dezember 2022 - Enddatum: 31. Dezember 2023
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Fortbildungsangebote haben in der Pferdeklinik Barkhof eine langjährige Tradition. Bereits 2002 waren wir Veranstalter des 1. Internationalen Symposiums zur Extrakorporalen Stosswellentherapie (ESWT) mit Referenten und Teilnehmern aus der ganzen Welt.

In 2008 wurde dann mit der „Barkhof-Fachakademie“ ein fester Rahmen für regelmäßig stattfindende, ATF-anerkannte Tierärzte-Fortbildungen geschaffen. Mit namhaften Referenten aus dem In- und Ausland bieten wir seither Workshops an, in denen die praktischen Übungen besonderes Gewicht haben. Unsere Teilnehmer sollen das Gelernte direkt in ihre tägliche Arbeit mitnehmen können.

Im gleichen Jahr starteten wir unsere „bleib gesund“ Veranstaltungsreihe für Pferdefreunde. Wir wollten nicht nur „Reparaturwerkstatt“ sein, sondern Pferdehalter mit Vorträgen und Seminaren auch dabei unterstützen, ihre Pferde gesund zu erhalten oder Probleme frühzeitig zu erkennen. Die Resonanz war von Beginn an überwältigend und hat uns in dieser Idee bestärkt.

Unseren Seminarraum und Veranstaltungsservice bieten wir auch externen Veranstaltern an. Außerdem stehen unsere Tierärzte auf Anfrage Vereinen und Reitställen für eigene Fortbildungen zur Verfügung.

Datum: 8. Oktober 2022
Uhrzeit: 8:00 - 17:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

12.09.2022: Der Workshop ist AUSGEBUCHT !
- Weitere Anmeldungen können wir nur noch auf Warteliste annehmen.


Samstag, 08. Oktober 2022
Workshop Fesselbeuge Pferd: Anatomie, röntgenologische und sonographische Diagnostik

  • Anatomie und Physiologie der Zehe beim Pferd (Staszyk)
  • Radiologische Untersuchung (Hellige)
  • Sonographische Untersuchung (Pokar)
  • 2 Workshop-Blöcke

Referierende: Dr. Maren Hellige, TiHo Hannover / Julie Pokar, Pferdeklinik Bargteheide / Prof. Dr. Carsten Staszyk, JLU Giessen

Teilnahmegebühr:     € 380,00 pro Person zzgl. MwSt., inkl. Skript/Verpflegung

ATF-Anerkennung:    7 Stunden (§10)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt; schriftliche Anmeldung erforderlich!

 

Datum: 24. Februar 2023
Uhrzeit: 16:00 - 19:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Das Seminar ist ausgebucht (Stand 02.01.2023).
Anmeldungen für die Warteliste bitte formlos per Mail an akademie@pferdeklinik-barkhof.de

 

Kurz-Seminar Erste-Hilfe beim Pferd in Theorie und Praxis.

Freitag, 24.02.2023, Beginn: 16 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden.
Referentinnen: Tierärztin Caroline Lemcke und Dr. Melissa Thiele, Pferdeklinik Barkhof.
Teilnahmegebühr: € 45,00 p.P. inkl. MwSt.

In diesem Seminar möchten wir Ihnen vermitteln, wie Sie bei einem Notfall richtig reagieren können.

  • Welches sind die häufigsten Notfälle?
  • Notfälle erkennen und richtig handeln.
  • Das Telefonat mit dem Tierarzt.
  • Was gehört in Ihre Stallapotheke?
  • Im Praxisteil erhalten Sie Gelegenheit zu Übungen an unseren Klinik-Pferden: Vitalparameter messen, Verbände anlegen etc.
Datum: 5. Mai 2021
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online (edudip)

Fütterung von Pferde-Senioren und Zahnpatienten.

Die Fütterung von Senioren oder Pferden mit Zahnproblemen ist immer einer Herausforderung.

  • Wie erreicht man, dass das Pferd trotz Störungen der Zahngesundheit ausreichend (Rau)Futter aufnimmt?
  • Brauchen „Pferdesenioren“ generell eine besondere Fütterung?

Neben den Bedürfnissen des Pferdes sind auch Aspekte wie Praktikabilität und Kosten zu berücksichtigen.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird "praxisnah" die Bedeutung gezeigt und "Lösungsvorschläge" werden aufgezeigt.

 

Die Referentin: PD Dr. med. vet. Anne Mößeler-Witte, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition, 31303 Burgdorf, www.praxis-moesseler.de

Der Vortrag findet über edudip statt. Sie benötigen keine spezielle App, sondern können einfach über Ihren Internet-Browser teilnehmen.

Teilnahmegebühr: 25 € p.P. inkl. MwSt.
Note: Dieser Themenabend ist der erste unserer 4-teiligen Vortragsreihe zur Pferdefütterung. Bei Buchung der gesamten Reihe gewähren wir 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Eine kostenfreie Stornierung ist nicht möglich. Sie erhalten jedoch einen Link zur Aufzeichnung, die Sie dann zeitlich unabhängig anschauen können.

Datum: 21. April 2021
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online (edudip)

Dick ist (nicht) schick?! „Idealfigur“ beim Pferd.

  • Woran erkenne ich, ob mein Pferd zu dick ist?
  • Was kann ich tun, damit die überschüssigen Pfunde purzeln?
  • Was tun mit „Spargel-Tarzan-Pferden“ – wie bekommt man solche Pferde wieder „rund“?

Auch bei unseren Pferden ist Übergewicht ein stets aktuelles Thema – mit teils schwerwiegenden Folgen (EMS, Hufrehe…).

Aber wie füttere ich „gute Futterverwerter“ – ohne, dass die Fresspausen zu lang sind? Ist „nur Heu“ bei Pferden, die Abspecken sollen, wirklich ausreichend?!

Und was ist bei „sehr schlanken“ Pferden zu beachten? In diesem Webinar sollen die Fragen rund um´s „Idealgewicht“ des Pferdes thematisiert werden – unter anderem die Frage, wie man den Ernährungszustand am besten bewertet, und welche „Tools“ (Pferdewaage, Maßbänder, BCS etc.) sinnvoll sind.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird "praxisnah" die Bedeutung gezeigt und "Lösungsvorschläge" werden aufgezeigt.

 

Die Referentin: PD Dr. med. vet. Anne Mößeler-Witte, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition, 31303 Burgdorf, www.praxis-moesseler.de

Der Vortrag findet über edudip statt. Sie benötigen keine spezielle App, sondern können einfach über Ihren Internet-Browser teilnehmen.

Teilnahmegebühr: 25 € p.P. inkl. MwSt.
Note: Dieser Themenabend ist der erste unserer 4-teiligen Vortragsreihe zur Pferdefütterung. Bei Buchung der gesamten Reihe gewähren wir 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Eine kostenfreie Stornierung ist nicht möglich. Sie erhalten jedoch einen Link zur Aufzeichnung, die Sie dann zeitlich unabhängig anschauen können.

Datum: 7. April 2021
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online (edudip)

Raufutter

Raufutter – die Basis der Pferdefütterung und dennoch oftmals ein Thema mit sieben Siegeln?

  • Woran erkenne ich ein „gutes“ Heu?
  • Was tun, wenn Heu "knapp" ist?

Gutes Heu ist teuer – und nach den „Dürre-Jahren“ oft knapp und teuer. Daher wird in diesem Webinar thematisiert, worauf man achten muss, wenn man Heu selbst produziert oder kauft?

Wie lagert man das Heu am besten? Vor- und Nachteile verschiedener Fütterungstechniken bzgl. Haltung des Pferdes beim Fressen und auch „Verluste“ durch Untertreten etc.

Thematisiert wird auch die Frage, wie man bei "Heuknappheit" am besten vorgeht (Alternativen zu Heu) und welches Vorgehen zum Beispiel anzuraten ist, wenn man als Einsteller Zweifel an der Qualität des Heus hat.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird "praxisnah" die Bedeutung gezeigt und "Lösungsvorschläge" werden aufgezeigt.

 

Die Referentin: PD Dr. med. vet. Anne Mößeler-Witte, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition, 31303 Burgdorf, www.praxis-moesseler.de

Der Vortrag findet über edudip statt. Sie benötigen keine spezielle App, sondern können einfach über Ihren Internet-Browser teilnehmen.

Teilnahmegebühr: 25 € p.P. inkl. MwSt.
Note: Dieser Themenabend ist der erste unserer 4-teiligen Vortragsreihe zur Pferdefütterung. Bei Buchung der gesamten Reihe gewähren wir 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Eine kostenfreie Stornierung ist nicht möglich. Sie erhalten jedoch einen Link zur Aufzeichnung, die Sie dann zeitlich unabhängig anschauen können.

Datum: 24. März 2021
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online (edudip)

Grundlagen der Pferdefütterung

Grundlagen der Pferdefütterung – was braucht mein Pferd – was nicht?

  • Wieviel Heu ist notwendig und sinnvoll?
  • Und ist 24/7 Heu für alle Pferde das Optimum?
  • Braucht jedes Pferd, das gearbeitet wird, auch Kraftfutter?
  • Wie viele "Ergänzungsfuttermittel" braucht mein Pferd wirklich?

Der Verdauungstrakt des Pferdes unterscheidet sich grundlegend von jenem von uns Menschen oder auch von Hund und Katze. Nur wenn man dies berücksichtigt, kann man Verdauungsstörungen und Koliken vorbeugen.

In diesem Vortrag werden die Grundlagen der Anatomie und Verdauungsphysiologie thematisiert – und daraus ganz praktische Empfehlungen für die Fütterung abgeleitet.

Denn nur, wenn man weiß, was in der „Blackbox“ Pferdedarm passiert, kann man das Pferd auch „artgerecht“ füttern und so Erkrankungen vorbeugen.

Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird "praxisnah" die Bedeutung gezeigt und "Lösungsvorschläge" werden aufgezeigt.

Die Referentin: PD Dr. med. vet. Anne Mößeler-Witte, Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik, EBVS® European Specialist in Veterinary and Comparative Nutrition, 31303 Burgdorf, www.praxis-moesseler.de

Der Vortrag findet über edudip statt. Sie benötigen keine spezielle App, sondern können einfach über Ihren Internet-Browser teilnehmen.

Teilnahmegebühr: 25 € p.P. inkl. MwSt.
Note: Dieser Themenabend ist der erste unserer 4-teiligen Vortragsreihe zur Pferdefütterung. Bei Buchung der gesamten Reihe gewähren wir 20% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Eine kostenfreie Stornierung ist nicht möglich. Sie erhalten jedoch einen Link zur Aufzeichnung, die Sie dann zeitlich unabhängig anschauen können.

 

Datum: 4. März 2021
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online (edudip)

Die Biomechanik des Pferdes
Referentin: Annika Janssen, Osteopathie & Physiotherapie für Hunde und Pferde

Beginn: 18 Uhr (Dauer ca. 1,5 Std.); registrierte Teilnehmer können auch zeitlich unabhängig die Aufzeichnung anschauen.

Man hört und liest es überall: Gutes Training sei die beste Gesundheitsvorsorge. Doch um richtig zu trainieren, braucht der Reiter ein fundiertes Wissen über die Biomechanik des Pferdes. Bei unserem Themenabend geht es um anatomische und biomechanische Besonderheiten im Bewegungsapparat des Pferdes.

  • Warum möchten wir ein Pferd von hinten nach vorne arbeiten und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
  • Was ist unter einer Trageerschöpfung zu verstehen und wie können wir ihr vorbeugen?
  • Warum reiten wir Biegungen und welche Möglichkeiten bieten uns die Seitengänge?

Diese und viele weitere Fragen wird Annika Janssen an diesem Themenabend beantworten. Im Chat haben Sie die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen.

Der Vortrag findet über edudip statt. Sie benötigen keine spezielle App, sondern können einfach über Ihren Internet-Browser teilnehmen.

Teilnahmegebühr: 25 € p.P.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung erforderlich. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs. Eine kostenfreie Stornierung ist nicht möglich. Sie erhalten jedoch einen Link zur Aufzeichnung, die Sie dann zeitlich unabhängig anschauen können.