Datum: 17. Februar 2021
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online (webex)

Gefahr im Anflug: Was Sie über das West-Nil-Virus (WNV) wissen müssen.

Das West-Nil-Virus hat mittlerweile auch Deutschland erreicht. Das Virus wird von infizierten Vögeln durch Stechmücken auf Pferde übertragen. Die Infektion kann erhebliche Beschwerden verursachen und sogar tödlich verlaufen.

Wir möchten Sie noch vor Beginn der Mückensaison eingehend über das West-Nil-Virus und die Impfung informieren. Für den Vortrag konnten wir Frau von Rothenburg als Spezialistin gewinnen.

Referentin: Indira von Rothenburg, Zoetis Germany
Beginn 18 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde.
Teilnahmegebühr: Der Vortrag ist für Sie kostenfrei.

Teilnahme: Der Vortrag findet über webex statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sie können direkt über diesen MEETING-Link teilnehmen
oder alternativ über die Meeting-Kennnummer: 131 391 0787 und Passwort: 2YeBfhS95ky.

Am PC reicht der Meeting-Link für eine Teilnahme im Browser.
Am Smartphone muss die webex-App installiert sein- bitte planen Sie dafür vorab etwas Zeit ein.

Datum: 12. August 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online

Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden der Pferde durch die Fütterung fördern.

Die Pferdefütterung scheint oftmals ein Buch mit sieben Siegeln zu sein – die Vielzahl der Futtermittel und „Ergänzungen“ auf dem Markt ist schier unüberschaubar. Viele Pferdebesitzer sind verunsichert, was in dem Trog ihres geliebten Vierbeiners landen sollte.
Die „all-you-can-eat“ 24/7 Raufutterfütterung wird propagiert – und während sie für einige Pferde der Segen ist, kann es für andere Pferde massive gesundheitliche Störungen bedingen. Da ist es nicht verwunderlich, dass so mancher Pferdebesitzer den Überblick verliert und ratlos ist.

Jedes Pferd ist ein Individuum, pauschale Aussagen sind dementsprechend kaum zu treffen. Grundsätzlich gilt aber für Pferde aller Alters- und Leistungsklassen, dass nicht nur ein Mangel, sondern auch eine Überversorgung mit Nährstoffen Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

In diesem Vortrag sollen die Grundlagen der artgerechten und gesunden Ernährung, sowie die Zusammenhänge/Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Krankheiten vermittelt werden.
Etlichen Erkrankungen können durch eine Anpassung der Fütterung und/oder diätische Maßnahmen positiv beeinflusst bzw. eventuell sogar verhindert werden und somit nicht nur die Leistung, sondern auch das Wohlbefinden und Lebensdauer des Pferdes positiv beeinflusst werden.

Die Referentin: Dr. med. vet. Anne Mößeler (Bild oben), hat an der Tierärztlichen Hochschule Hannover Tiermedizin studiert. Ihre Dissertationsschrift fertigte Sie im Institut für Tierernährung über die Verdauungsprozesse bei Fütterung verschiedener Kohlenhydrate (u.a. Fruktane) bei gesunden Pferden an. Insgesamt 12 Jahre arbeitete sie am Institut für Tierernährung der Tierärztlichen Hochschule Hannover, absolvierte die Prüfungen zur Fachtierärztin für Tierernährung und Diätetik und zum Diplomat des European College of Veterinary Nutrition (ECVCN). 2016 habilitierte sie in der Tierernährung in Hannover, 2019 folgte die Umhabilitation an die Uni Zürich. Sie blickt auf nunmehr 15 Jahre Erfahrungen auf dem Gebiet der Tierernährung zurück. In 2017 hat sie eine Praxis für tierärztliche Ernährungsberatung in Hannover eröffnet und bietet firmenunabhängige Beratung für Tierärzte aber auch Tierbesitzer an.

Anmeldung

 

 

 

Datum: 23. Juli 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Online

Equines Asthma - Atemwegserkrankungen beim Pferd

Wer kennt es nicht: Das Pferd hustet. Husten ist ein Thema, mit dem jede*r Reiter*in/Pferdebesitzer*in immer wieder konfrontiert wird.

Aber wie entsteht eigentlich diese Erkrankung und ist sie überhaupt bedenkenswert? - Ja! Jeder Husten bedeutet etwas und sollte auch entsprechend beachtet werden. Denn eine gesunde Lunge ist ein essentieller Bestandteil für die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit unserer Pferde. Daher werden wir uns in diesem Online-Vortrag den tiefen Atemwegen widmen und folgende Themen besprechen:

  • Aufbau der Lunge
  • Entstehung einer Atemwegserkrankung (akut und chronisch)
  • Symptome
  • Equines Asthma
  • Therapie
  • Prävention

Wir freuen uns, dass wir Frau Dr. Nina Steenbuck als Referentin für dieses Thema gewinnen konnten. Sie ist Fachtierärztin für Pferde und bei der Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH als Regionaltierärztin Nord für die fachliche medizinische Beratung zuständig. Sie kann eine langjährige praktische Berufserfahrung in der Pferdeklinik aufweisen. Im Rahmen ihrer jetzigen Tätigkeit ist sie eine gefragte Referentin für Tierärzte*innen und Pferdehalter*innen.

 

Anmeldung

 

 

Datum: 3. Juni 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Anatomie und Massage beim Pferd
mit Annika Janssen, Osteopathie & Physiotherapie

Die Massage ist eine der ältesten Heilkünste der Welt, und auch Pferde genießen Massagen sehr. Mittels Massage kann das Wohlbefinden und die Beweglichkeit gesteigert werden. Insbesondere ist es aber eine schöne Art, die Beziehung zum Pferd zu stärken, es besser kennenzulernen und eventuelle Veränderungen in der Muskulatur frühzeitig zu erkennen.

In diesem Webinar widmen wir uns der Anatomie des Pferdes mit Fokus auf die unterschiedlichen Muskelgruppen.
Die verschiedenen Massagetechniken/-griffe werden mittels Videos praktisch demonstriert.

Teilnahmegebühr: 20 € p.P.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

Anmeldung

Datum: 18. März 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Die Veranstaltung wird abgesagt (s. Information zu Corona-Prävention vom 13.03.)

Aus aktuellen Anlass: Was Sie über das West-Nil-Virus (WNV) wissen müssen.

Gefahr im Anflug!
Das West-Nil-Virus hat mittlerweile auch Deutschland erreicht. Das Virus wird von infizierten Vögeln durch Stechmücken auf Pferde übertragen. Die Infektion kann erhebliche Beschwerden verursachen und sogar tödlich verlaufen.
Aus diesem Anlass möchten wir Sie noch vor Beginn der Mückensaison eingehend über das West-Nil-Virus und die Impfung informieren und haben Frau von Rothenburg als Spezialistin zu uns eingeladen. Sie wird bei Interesse auch andere wichtige Impfungen kurz durchsprechen.

Referentin: Indira von Rothenburg, Zoetis Germany
Beginn 18 Uhr, Dauer ca. 1 Stunde.
Teilnahmegebühr: 10 € p.P. inkl. MwSt. und Getränken.

Logo Pferdeklinik Barkhof
Datum: 10. Oktober 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof
  • Physiologie des Herzens
  • Grundlagen der klinischen Untersuchung und EKG
  • Sonographische Grundlagen des Herzultraschalls
  • 2 Workshop-Blöcke mit Gruppenarbeit (gesamt 4,5 Stunden)

Referenten: Julie Pokar (Tierärztliche Klinik für Pferde Bargteheide), Dr. Tobias Warnken (Pferdeklinik der TiHo Hannover)

Teilnehmer: Tierärzte/-innen

Teilnahmegebühr: € 360,00 pro Person zzgl. MwSt., inkl. Skript und Verpflegung.

ATF-Anerkennung (§10): 7 Stunden

Der Workshop ist AUSGEBUCHT, Anmeldungen sind nur noch für die Warteliste möglich.

Logo Pferdeklinik Barkhof
Datum: 30. Oktober 2021
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof
  • Anatomie und Physiologie des Kniegelenkes
  • Klinische und röntgenologische Untersuchung
  • Sonographische Untersuchung
  • 2 Workshop-Blöcke mit Gruppenarbeit (ges. 3,5 Std.)
    • Präparation eines Kniegelenkes
    • Röntgenbildbesprechung und praktische Übungen Sonographie

Referenten: Prof. Dr. Florian Geburek (TiHo Hannover), Julie Pokar (Tierärztliche Klinik für Pferde Bargteheide), Prof. Dr. Carsten Staszyk (JLU Giessen)

Teilnehmer: Tierärzte/-innen

Teilnahmegebühr: € 360,00 pro Person zzgl. MwSt., inkl. Skript und Verpflegung.

ATF-Anerkennung (§10): 7 Stunden

DER WORKSHOP IST AUSGEBUCHT (Stand 27.08.2021). Anmeldungen auf Warteliste nehmen wir gerne noch entgegen.

Datum: 28. August 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Biomechanik und Physik bei Zäumungen und Gebissen
mit Karl-Friedrich von Holleuffer

Teilnehmer mit einer DOSB-Ausbilderlizenz erhalten 2 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung (bitte bei der Anmeldung angeben).

Wir freuen uns sehr, dass Karl-Friedrich von Holleuffer,  FN Fahrlehrer und Trainer A, für sein beliebtes Seminar „Biomechanik und Physik bei Zäumungen und Gebissen" zu uns in die Pferdeklinik Barkhof kommt.

Er erläutert die Wirkung von Zäumungen, Reithalftern, Gebissen und gebisslosen Zäumungen aus der Sicht des Pferdes.

Mit seinen Messgeräten  und Modellen macht er diese Kräfte für jeden sichtbar, fühlbar und messbar.

Motto: Zügelführung sensibler machen!

  • FN Richtlinien konforme Einstellung der Zäumungen und Gebisse
  • Was geschieht im Maul und an den angrenzenden Strukturen am Kopf des aufgezäumten Pferdes?
  • Wo wirkt was, wie und wie viel, wohin, wenn der Reiter die Zügel aufnimmt?
  • Wie wirkt die tiefe oder hohe Hand?
  • Wie wirken Zäume, Reithalfter, Nasenriemen der Sperrriemen/Kinnriemen  und  Gebisse?
  • Wie wirkt sich all das auch auf die Balance des Pferdes aus? Woher kommen die Taktfehler?

Diese Einblicke sind sehr wertvoll für jeden Reiter und Fahrer, der achtsam mit dem Pferdemaul umgehen möchte.

Das Seminar besteht aus einem lebendigen Vortrag & Vorführungen sowie einem Praxisteil am Pferd. Anschließend besteht noch Gelegenheit für individuelle Fallbesprechungen. Teilnehmer dürfen ein Video der Zäumung ihres Pferd auf USB-Stick zur Beurteilung mitbringen.

Beginn 15 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden inkl. Pause, plus Einzelberatungen.

Teilnahmegebühr: € 60 p.P. inkl. Skript, Getränken und kleinem Imbiß.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

Die Veranstaltung ist ausgebucht!

 

Logo Pferdeklinik Barkhof
Datum: 18. April 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Zu Ihrer Information: Der Workshop ist aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Sobald eine Planung möglich ist, werden wir uns um einen Ersatztermin bemühen.

Sehnen- und Bandapparat der distalen Gliedmaßen:

  • Grundlagen der Sehnenerkrankungen
  • Untersuchung der Beugesehnen
  • Sonographische Untersuchung des Fesselträgers
  • Ultraschalluntersuchung der Fesselbeuge
  • Ultraschalluntersuchung der gemeinsamen Beugesehnenscheide
  • 2 Workshop-Blöcke mit Gruppenarbeit (gesamt 3,5 Stunden)

Referenten: Dr. Maren Hellige (Tierärztliche Hochschule Hannover), Dr. Heinz Jaugstetter (Pferdeklinik Barkhof), Dr. Ralf Pellmann (Tierärztliche Praxis Hellwege), Julie Pokar (Tierärztliche Klinik für Pferde Bargteheide)

Teilnehmer: Tierärzte/-innen

Teilnahmegebühr: € 320,00 pro Person zzgl. MwSt., inkl. Skript und Verpflegung.

ATF-Anerkennung (§10): 7 Stunden

Datum: 9. Juni 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz
für Tierärztinnen und Tierärzte sowie als verkürztes Seminar auch für TFA/Tierarzthelferinnen

Fallbeispiele aus der Kaufuntersuchung beim Pferd

Veranstalter: FT Forum Tiergesundheit GmbH