Datum: 18. Juni 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Unser Themenabend findet als Webinar statt: Die Biomechanik des Pferdes
mit Annika Janssen, Osteopathie & Physiotherapie

Man hört und liest es überall: Gutes Training sei die beste Gesundheitsvorsorge. Doch um richtig zu trainieren, braucht der Reiter ein fundiertes Wissen über die Biomechanik des Pferdes. Bei unserem Themenabend geht es um anatomische und biomechanische Besonderheiten im Bewegungsapparat des Pferdes.

  • Warum möchten wir ein Pferd von hinten nach vorne arbeiten und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
  • Was ist unter einer Trageerschöpfung zu verstehen und wie können wir ihr vorbeugen?
  • Warum reiten wir Biegungen und welche Möglichkeiten bieten uns die Seitengänge?

Diese und viele weitere Fragen sollen in diesem Webinar beantwortet werden können.

Teilnahmegebühr: 20 € p.P.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

Anmeldung

Datum: 20. März 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Die Veranstaltung wird abgesagt (s. Information zur Corona-Prävention vom 13.03.)

Anatomie und Massage in Theorie und Praxis
mit Annika Janssen, Osteopathie & Physiotherapie

An diesem Nachmittag machen wir einen Ausflug in die Anatomie des Pferdes und vermitteln im Anschluss Massagetechniken und Übungen, mit denen Sie das Wohlbefinden und die Beweglichkeit Ihres Pferdes steigern können.

Die Massage ist eine der ältesten Heilkünste der Welt, und auch Pferde genießen Massagen sehr.
Mittels Massage können das Wohlbefinden und die Beweglichkeit gesteigert werden. Insbesondere ist es aber eine schöne Art, die Beziehung zum Pferd zu stärken, es besser kennenzulernen und eventuelle Veränderungen in der Muskulatur frühzeitig zu erkennen.
In diesem Kurs widmen wir uns der Anatomie des Pferdes in Theorie und Praxis. Dabei legen wir den Fokus auf die unterschiedlichen Muskelgruppen.

Im praktischen Teil werden unterschiedliche Massagegriffe direkt am Pferd geübt.

Beginn 15 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden inkl. Pause.

Teilnahmegebühr: € 45 p.P. inkl. Skript, Getränken und kleinem Imbiß.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

 

Datum: 24. April 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Zu Ihrer Information: Das Seminar fällt im Zuge der Präventionsmaßnahmen gegen Corona aus.

Seminar Erste-Hilfe beim Pferd: Notfälle erkennen und richtig handeln.

Referenten: TÄ Caroline Dewenter und TA Clemens von Armansperg

In diesem Seminar möchten wir Ihnen vermitteln, wie Sie im Notfall richtig reagieren können.

  • Welches sind die häufigsten Notfälle?
  • Notfälle erkennen und richtig handeln.
  • Das Telefonat mit dem Tierarzt.
  • Was gehört in Ihre Stallapotheke?
  • Im Praxisteil erhalten Sie Gelegenheit zu Übungen an unseren Klinik-Pferden: Vitalparameter messen, Verbände anlegen etc.

Teilnahmegebühr: € 45 p.P. inkl. Skript, Getränken und kleinem Imbiß.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

Anmeldung

 

Datum: 11. Dezember 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Das Seminar wird nun nicht in unserer Klinik, sondern ONLINE stattfinden!
Dadurch gibt es wieder freie Plätze. Interessenten können sich gerne bis zum 09.12. per E-Mail anmelden: akademie(at)pferdeklinik-barkhof.de.

 

Richtiges Longieren hält mein Pferd gesund!

Theorie-Seminar zum korrekten Longieren nach biomechanischen Grundsätzen.

Referentin: Babette Teschen (Wege zum Pferd)

Damit ein Pferd seine/n Reiter/in dauerhaft ohne Schaden für seinen Körper tragen kann, muss es lernen, den Rücken aufzuwölben, die Schultern anzuheben und mit der Hinterhand aktiv Last aufzunehmen. Und genau das können wir ihm an der Longe vermitteln.

Teilnahmegebühr: € 45 p.P.

 

Datum: 6. Mai 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

UPDATE: "bleib gesund" geht Online!
Aufgrund der Präventionsmassnahmen gegen Covid-19 kann der Themenabend nicht wie gewohnt in unserem Seminarraum stattfinden. Wir freuen uns jedoch, Ihnen die Veranstaltung nun als Webinar anbieten zu können.
Die Anmeldung ist wieder offen!

Themenabend: Pferde-Senioren, Fütterung und Haltung älterer Pferde

Referentin: TÄ Alina Papenhausen, Pferdeklinik Barkhof

Teilnahmegebühr: 20 € p.P.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

Anmeldung

Datum: 5. März 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Themenabend: Hufrehe beim Pferd, Prophylaxe und Therapie

Referentin: TÄ Caroline Dewenter, Pferdeklinik Barkhof

Den Begriff "Hufrehe" kennen die meisten Pferdebesitzer. Doch was genau steckt dahinter?
Unser Themenabend klärt den Krankheitskomplex der Hufrehe, dessen Risikofaktoren sowie die Prophylaxe- und Therapiemöglichkeiten. So können Sie als Pferdehalter im Notfall die Situation richtig einschätzen und geeignete Maßnahmen treffen.
Wie immer wird ausreichend Zeit für Ihre Fragen sein.

Teilnahmegebühr: 20 € p.P.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

Anmeldung

Datum: 11. Februar 2020
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Themenabend: Zahnkrankheiten und -behandlungen beim Pferd

Referent: TA Clemens von Armansperg, Pferdeklinik Barkhof

Zahnbehandlungen beim Pferd: Modeerscheinung oder tatsächlich notwendig?
Antworten gibt Ihnen an diesem Abend unser Tierarzt Clemens von Armansperg.

Durch kontinuierliches Mahlen von Raufutter entstehen Haken und scharfe Kanten in der Maulhöhle des Pferdes, die schmerzhafte Läsionen in der Zunge und den Backen hervorrufen können. Dies bleibt nicht ohne Folgen: Durch die Schmerzhaftigkeit wird das Futter meist unzureichend gekaut und verfrüht abgeschluckt, was zu einer verminderten Futterverwertung, zu Schlundverstopfung und auch Unrittigkeit führen kann.

Darum sind regelmäßige Zahnkontrollen unerlässlich. So können Haken und Kanten, aber auch andere Probleme in der Maulhöhle, frühzeitig entdeckt und beseitigt werden.

An unserem Themenabend besprechen wir, worauf Sie selbst im alltäglichen Umgang mit Ihrem Pferd achten sollten und wie Sie Probleme frühzeitig erkennen und behandeln lassen können. Wir erläutern den allgemeinen Ablauf einer tierärztlichen Zahnkontrolle und -behandlung sowie die wichtigsten Erkrankungen des Zahnapparates und der Maulhöhle.

Selbstverständlich besteht wie immer ausreichend Zeit für Ihre Fragen.

Teilnahmegebühr: 20 € p.P.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für die Teilnahmegebühr. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt in der Reihenfolge des Zahlungseingangs.

Anmeldung

Datum: 13. Dezember 2019
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Richtiges Longieren hält mein Pferd gesund!

Theorie-Seminar zum korrekten Longieren nach biomechanischen Grundsätzen.

Referentin: Babette Teschen (Wege zum Pferd)

Damit ein Pferd seine/n Reiter/in dauerhaft ohne Schaden für seinen Körper tragen kann, muss es lernen, den Rückenaufzuwölben, die Schultern anzuheben und mit der Hinterhand aktiv Last aufzunehmen. Und genau das können wir ihm an der Longe vermitteln.

Beginn 15 Uhr, Dauer ca. 4 Stunden. Teilnahmegebühr: € 45 p.P. mit Vorauskasse.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, verbindliche Anmeldung erforderlich.
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr.

Das Seminar ist ausgebucht!

Logo Pferdeklinik Barkhof
Datum: 9. November 2019
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Anatomie, Diagnostik und Therapie:

  • Anatomie und Physiologie des Iliosacralgelenkes
  • Klinische Untersuchung
  • Bildgebende Untersuchung und Therapie
  • Chiropraktische Behandlung
  • 2 Workshop-Blöcke (Gruppenarbeit)

Referenten: Carolin Gerdes (Tierklinik Hochmoor), Dr. Donald Moffatt (Tierärztliche Praxis in Freetz), Prof. Dr. Carsten Staszyk (JLU Giessen)

Teilnehmer: Tierärzte/-innen

Teilnahmegebühr: € 340,00 pro Person zzgl. MwSt., inkl. Skript und Verpflegung.

ATF-Anerkennung: 7 Stunden (§10)

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, schriftliche Anmeldung erforderlich.

Anmeldeformular (pdf)

Programm (pdf)

 

Logo Pferdeklinik Barkhof
Datum: 28. September 2019
Uhrzeit: 0:00 - 0:00
Ort: Pferdeklinik Barkhof

Sehnen- und Bandapparat der distalen Gliedmaßen:

  • Grundlagen der Sehnenerkrankungen
  • Untersuchung der Beugesehnen
  • Sonographische Untersuchung des Fesselträgers
  • Ultraschalluntersuchung der Fesselbeuge
  • Ultraschalluntersuchung der gemeinsamen Beugesehnenscheide
  • 2 Workshop-Blöcke (Gruppenarbeit)

Referenten: Dr. Maren Hellige (Tierärztliche Hochschule Hannover), Dr. Heinz Jaugstetter (Pferdeklinik Barkhof), Dr. Ralf Pellmann (Tierärztliche Praxis Hellwege), Julie Pokar (Tierärztliche Klinik für Pferde Bargteheide)

Teilnehmer: Tierärzte/-innen

Teilnahmegebühr: € 320,00 pro Person zzgl. MwSt., inkl. Skript und Verpflegung.

ATF-Anerkennung: 7 Stunden (§10).

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, schriftliche Anmeldung erforderlich.

Anmeldeformular (pdf)

Programm (pdf)