Kontroverse Diskussion zur EHV-Impfung beim Pferd

Zurzeit wird intensiv und teilweise kontrovers über den Nutzen und die Möglichkeiten der flächendeckenden EHV-Impfung beim Pferd diskutiert. Dabei spielt nicht nur die fachliche, sondern auch die emotionale Ebene eine Rolle, wie dies generell bei Impfthemen der Fall ist.

Offene Fragen und bestehende Unsicherheiten

Auch in Bezug auf Herpesinfektionen beim Pferd gibt es weiterhin offene Fragen – insbesondere, welcher Schutz am besten geeignet ist.

Entscheidung der Pferdeklinik Kronberg

Das Tierärzteteam der Pferdeklinik Kronberg hat sich entschieden, der Argumentation der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) zu folgen und weiterhin die EHV-Impfung zu empfehlen.

Stellungnahme der StIKo Vet

Die StIKo Vet schreibt unter anderem:

„Die Impfung reduziert die Schwere der Erkrankung und vor allem die Dauer und Höhe der Virusausscheidung. Durch die konsequente Impfung ganzer Bestände kann die Viruslast gesenkt, und es können so mögliche Infektionsketten unterbrochen werden.“

Erfahrung der Tierärzte

Diese Einschätzung deckt sich mit den Erfahrungen des Tierärzteteams. Wer einmal miterlebt hat, wie Pferde schwer an einer Herpesinfektion erkranken und daran sterben, möchte als Tierarzt nicht riskieren, eine mögliche Rettungschance durch fehlende Impfung versäumt zu haben.

Kontakt und weiterführende Informationen

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an info@pferdeklinik-kronberg.de wenden.
Hier finden Sie die Veröffentlichung der StIKo Vet zum Thema: Stellungnahme zur EHV-Impfung

Im Herbst geht’s wieder los: Wir freuen uns, euch – Reiter und Reiterinnen, Pferdefreunde und Pferdefreundinnen sowie Kolleginnen und Kollegen aus der Tiermedizin – live bei uns in der Pferdeklinik Barkhof zu begrüßen. Diese Termine stehen fest:

  • 18.09.2025 Erste-Hilfe Kurs – Vielfalt Pferd, wir machen mit!
  • 02.10.2025 Parasiten – Erkennen, Vorbeugen & Behandeln
  • 08.11.2025 Ultraschall-Workshop Pferd – Sehnen- und Bandapparat der distalen Gliedmaßen
  • 15.11.2025 Diagnostik der unteren HWS beim Pferd

Alle Details finden Sie hier: mehr erfahren!

Endlich ist es wieder so weit: Unsere Fahrpraxis rollt wieder durch die Region! Seit 2013 sind wir für Sie und Ihre Pferde mobil im Einsatz und kommen direkt in die Ställe.

Ob Zahnbehandlungen, Impfungen oder die Versorgung leichterer Atemwegserkrankungen – viele Fälle können wir unkompliziert vor Ort erledigen. Für größere Untersuchungen oder Eingriffe, wie Lahmheitsdiagnostik, Röntgen oder Ultraschall, bleibt unsere Klinik die richtige Anlaufstelle.

Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Pferde nun auch wieder auf unseren Fahrten zu betreuen. Vereinbaren Sie gerne einen Termin – wir sind telefonisch unter 04264 83669-0 erreichbar.

Wir suchen weitere Verstärkung für unser familiäres Team:

  • Assistenztierärzte (m/w/d) mit und ohne Berufserfahrung
  • Tiermedizinische Fachangestellte oder Quereinsteiger (m/w/d)

Unsere Klinik ist seit 30 Jahren bestens etabliert und befindet sich in attraktiver Lage zwischen Bremen und Hamburg.

Schwerpunkte sind bei uns die Orthopädie und Chirurgie. Wir decken aber auch alle anderen Bereiche (mit Ausnahme der Kolikchirurgie) ab und haben eine kleine Fahrpraxis.
Gerne sind wir offen für Deine fachlichen Ambitionen.

Bei uns stehen die Patienten und ihre Besitzer:innen im Fokus. Wir nehmen uns viel Zeit und begegnen Tier wie Mensch mit Empathie und Wertschätzung.

Es sind flexible Arbeitszeitmodelle denkbar.
Vollzeit arbeiten wir in 2 Schichten und einer 40-Std.-Woche. Wir haben eine elektronische Zeiterfassung, Freizeitausgleich, Zuschläge für Nacht- und Wochenenddienste, Bewertung von Rufbereitschaften etc. Und wir haben den besten Kaffee weit und breit!

Bewerbungen bitte an Corinna unter personal@pferdeklinik-barkhof.de. Bei Fragen erreichst Du sie unter der Durchwahl 04264-83669-13.

Heute gab es Grund zum Feiern:

Unsere beiden Auszubildenden Isabel Millhoff (links) und Jahne Barning (rechts) haben ihre Ausbildung mit Bravour abgeschlossen.

Wir freuen uns sehr, dass Jahne unserem Team erhalten bleibt. Isabel zieht es leider wieder in ihre alte Heimat zurück.

 

Sehr geehrte Kundinnen und Kunden!

Die neue GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) ist seit Ende November 2022 in Kraft und hat zu einer deutlichen Erhöhung der tierärztlichen Gebühren geführt. Viele Leistungen wurden aktualisiert, detaillierter aufgesplittet und an die Entwicklung der letzten Jahre angepasst.

Wir möchten Sie heute über die Auswirkungen der neuen Gebührenordnung auf die Fahrpraxis aufklären:

Für die Fahrpraxis ist die sog. „Hausbesuchsgebühr“ mit € 34,50 zzgl. MwSt. neu hinzu gekommen. Dadurch erhöhen sich Ihre Grundkosten für jeden Termin unabhängig von unserer diagnostischen / therapeutischen Leistung.

Gerne würden wir auf diese Gebühr verzichten.  Die GOT ist für uns jedoch rechtlich verpflichtend. Bei Verstößen drohen uns Bußgelder von bis zu € 15.000 je Einzelfall.

Die Anfahrt müssen wir mit € 3,50 zzgl. MwSt. pro Doppelkilometer, mindestens jedoch mit € 13,50 zzgl. MwSt., abrechnen.

In der Summe haben Sie also bereits erhebliche Kosten pro Fahrpraxistermin, schon bevor wir überhaupt tierärztlich tätig werden.

Was können wir nun gemeinsam tun?

Bitte schließen Sie sich in Ihrer Stallgemeinschaft, in Ihrer Nachbarschaft etc. zusammen, damit wenigstens die Fahrtkosten anteilig getragen werden können. Gerade bei gut planbaren Routinebesuchen wie Impfungen oder Zahnkontrollen etc. macht sich das bezahlt.
Gerne unterstützen wir Sie unsererseits mit bestmöglicher Flexibilität in der Terminfindung. Die Hausbesuchsgebühr darf leider nicht aufgeteilt werden. Diese müssen wir für jede/n Pferdebesitzer/in vollumfänglich abrechnen.

Bitte überlegen Sie im Einzelfall, ob ein Besuch in der Klinik womöglich kostengünstiger für Sie ist. Wenn Sie diesbezüglich unsicher sind, beraten wir Sie gerne und wägen mit Ihnen gemeinsam ab, was für Sie und natürlich auch für Ihr Pferd sinnvoller ist.

Last but not least: Falls Sie Ihr Pferd noch nicht Kranken- oder zumindest OP-versichert haben, sollten Sie spätestens jetzt dringend noch einmal darüber nachdenken und Angebote vergleichen. Mit einer Versicherung können Sie die medizinische Versorgung Ihres Pferdes auch langfristig sicherstellen.

Liebe Kundinnen und Kunden!

Leider sehen wir uns aus Kapazitätsgründen gezwungen, unsere Fahrpraxis ab dem 01.12.2022 aus dem Notdienst zu nehmen.
Dieser Schritt wird erforderlich, um die Notfallbereitschaft in der Klinik und die Versorgung unserer stationären Patienten vollumfänglich aufrecht erhalten zu können.

Was bedeutet das für Sie?

  • Wir sind selbstverständlich weiterhin 24/7 in der Klinik für Sie da!
    Bitte melden Sie Notfälle immer telefonisch in der Klinik an, damit wir alles für Sie vorbereiten können.
  • Unsere Fahrpraxis kommt gerne weiterhin während der normalen Geschäftszeiten von Montag bis Freitag zwischen 08.00 und 18.00 Uhr auch zu Ihnen.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Unsere „bleib gesund“ Veranstaltungsreihe geht 2023 wieder live an den Start. Wir freuen uns, Sie wieder persönlich bei uns über allerlei Themen rund um die Pferdegesundheit begrüßen zu dürfen.

Das ersten Termine stehen schon fest: click!

Die weiteren Themen und Termine werden fortlaufend ergänzt. Es lohnt sich also, immer mal wieder rein zu schauen.

Zur Erinnerung: Am 01.01.2023 endet der Übergangszeitraum für die 2021 beschlossene Herpes-Impfpflicht für Turnierpferde.

Durch die verpflichtende Einführung der Impfung in der LPO wird eine größere Impfdichte sichergestellt. Da auf Turnieren viele Pferde aus unterschiedlichen Beständen aufeinandertreffen, gilt es, diese Pferdegruppe besonders gut durch eine Impfung zu schützen und das Krankheitsübertragungsrisiko zu senken. Das übergeordnete Ziel der Impfpflicht ist es, durch eine konsequente Impfung möglichst vieler Pferde zu einer Reduktion der Menge von zirkulierenden Herpesviren beizutragen, somit Infektionsketten zu unterbrechen und Erkrankungszahlen zu reduzieren. Die Impfpflicht soll damit einen wichtigen Bestandteil der Infektionsprophylaxe bei Turnierpferden bilden.

Detaillierte Infos zum Thema stellt die FN hier zur Verfügung.

Vergangenen Samstag durften wir wieder tierärztliche Kolleginnen und Kollegen aus ganz Deutschland zu einem ATF-anerkannten Fachakademie-Workshop willkommen heißen.

Dr. Maren Hellige, Julie Pokar und Prof. Dr. Carsten Staszyk referierten zum Thema Fesselbeuge. Und wie bei uns üblich, gab es wieder jede Menge Praxis zur Diagnostik.

Unser Dank gilt allen Mitwirkenden!

Einen besonderen Dank richten wir auch an dieser Stelle noch einmal an Julie Pokar für ihre Treue als Referentin: Von bislang 49 Veranstaltungen war sie schon zum 30. Mal dabei.